Kohlenstoffabscheidung und -nutzung mit Omega Air-Systemen
Bei dieser Technik, die auch als „Kohlenstoffverwertung“ bezeichnet werden kann, handelt es sich um den Prozess, gasförmiges Kohlendioxid (CO2), das in einem Industrie- oder Agrarlebensmittelprozess vorhanden ist, aufzufangen und weiterzuverarbeiten, mit dem Ziel, es in einem lokalen Prozess wiederzuverwenden oder weiterzuverkaufen.
Ein CCU-System muss von CCS-Systemen (Carbon Capture and Storage) unterschieden werden, die größtenteils CO2 aus Prozessen (oder sogar aus der Atmosphäre) auffangen und CO2 in eine geeignete Speicherung (meist unter der Erde) leiten.
Beide Systeme verhindern die Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre und können daher einen wertvollen Nutzen für die Umwelt darstellen (da eine höhere CO2-Konzentration in der Atmosphäre die Hauptursache für die globale Erwärmung ist). Der Hauptunterschied zwischen CCU- und CCS-Verfahren besteht darin, dass CCS-Systeme keine CO2-Behandlung beinhalten und das Gas daher nicht anschließend verwendet werden kann.
Bei OMEGA AIR glauben wir an die Zukunft von Systemen, die dazu beitragen werden, den Anteil des in der Industrie verwendeten CO2 zu reduzieren, und sind in der Lage, komplette schlüsselfertige CCS/CCU-Lösungen für die CO2-Bewertung anzubieten: von der Trennung über die Verflüssigung bis hin zur Gaskomprimierung und -reinigung.
Unsere schlüsselfertigen Containersysteme ermöglichen es dem Endverbraucher, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen und gleichzeitig Gewinn zu erwirtschaften.
Das so gewonnene CO2 kann – je nach Kundenwunsch und weiterer Verwendung – in gasförmigem oder flüssigem Zustand sowie in Industrie- oder Lebensmittelqualität vorliegen.
CO2-ABFASSUNG AUS RAUCHGAS
Rauchgase enthalten eine relativ hohe CO2-Konzentration, die durch eine Kombination verschiedener Trenntechnologien abgetrennt werden kann. Bei der Trennung mit organischen Lösungsmitteln (z. B. Ethylenamid) wird der Rauchgasstrom in der ersten Trennkolonne mit Lösungsmitteln gewaschen, die CO2 binden. In der nächsten Stufe wird die mit CO2 angereicherte Flüssigkeit regeneriert (erhitzt) und in der zweiten Trennkolonne wird CO2 in der Gasphase vom Lösungsmittel in der Flüssigphase getrennt. Das organische Lösungsmittel wird dann abgekühlt und erneut in die erste Trennsäule eingespritzt, während CO2 in der Gasphase in einem Zwischenspeichertank gespeichert wird, wo es für die weitere Verarbeitungsphase (z. B. Filtration, Kompression, Verflüssigung) bereitsteht.

CAPTURE OF CO2 CO2-ABFANG WÄHREND DER FERMENTATION
Alkoholische Gärung oder alkoholische Gärung ist ein biologischer Prozess, bei dem Zucker wie Glucose, Fructose und Saccharose in Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) umgewandelt werden, wodurch Ethanol und Kohlendioxid (CO2) als Stoffwechselabfallprodukte entstehen. Am oberen Ende der Gärtanks wird eine hohe CO2-Konzentration aufgefangen und vor der weiteren Verarbeitungsphase in einem Zwischenlagertank zwischengelagert.
CCU system
Wenn wir CO2 in einem Prozess wiederverwenden wollen, muss es zuvor zusätzlich gereinigt werden. Die Reinigungsphase umfasst meist Kompression, Filtration und Trocknung. Richtig gereinigtes CO2 eignet sich für die weitere Verwendung in der Lebensmittelindustrie oder verschiedenen industriellen Anwendungen.

Anfrage
Omega Air GmbH
Wertstrasse 44
D-73240 Wendlingen
Germany
Wertstrasse 44
D-73240 Wendlingen
Germany
- +49 (0) 7024 9620240
- #EM#696f646c446a6b626f68276a657f206b75#EM#